Mit jedem Tag bringt die Globalisierungsbewegung Menschen, Länder
und selbst Kontinente ein Stücken näher zusammen. Diese Bewegung
fördert den wechselseitigen Austausch, überwindet physische
Grenzen, erlaubt den immer freieren Fluss von internationalem Kapital
und trägt so zur Neuordnung der Weltwirtschaft bei. Infolge dessen
lassen sich Außenwirtschaftsbeziehungen nicht länger auf die drei
Faktoren Einfuhren, Einfuhren und Investitionen reduzieren. Die
Weltwirtschaft durchläuft eine Phase des Wandels. Im Lichte dieses
Umbruchs sieht DEİK in Außenwirtschaftsbeziehungen mehr als nur
Handel und misst ihnen eine Bedeutung bei, die über Einfluss, globale
Politik und nationale Vertretung hinausgeht.
Seinem Selbstverständnis nach ist DEİK mehr als ein
Zusammenschluss von Geschäftsleuten. DEİK begreift
Außenwirtschaftsbeziehungen als die Grundlage unserer heutigen
Zivilisation, als Mittler im interkulturellen Austausch und als treibende
Kraft der Entwicklung der Menschheit.
DEİK ist das Fenster der Türkei zur Welt,
der globale Vertreter der Werte, Visionen und des Potenzials unseres
Landes, der Gründer eines Netzwerks, in dessen Vermittlung unser
Land mit globalen Akteuren interagiert,
der Geist, der das Wesen des internationalen Außenhandels versteht.
DEİK ist der „globale Horizont“ der Türkei.
Auf der Grundlage dieses Selbstverständnisses verfolgt DEİK die
folgende Vision:
Eine Türkei,
•
in der Staat, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft kooperieren
und die darin auf regionaler wie auf globaler Ebene als Vorbild
dient für wirtschaftliche und politische Entwicklung.
•
die makroökonomische Stabilität erreicht hat.
•
die global wettbewerbsfähig ist; in der führende Unternehmer
zuhause sind und die Herkunftsland führender Marken ist.
•
die Hochtechnologie hervorbringt.
•
die innovativ ist.
•
auf die ein bedeutender Anteil des Welthandels entfällt.
•
die zu den weltweit führenden Investitions-, Finanz- und F&E-
Standorten gehört.
•
die in allen Bereichen moderne Standards anwendet.
DEiKs Vision
3